Tiere in Not Solingen arbeitet mit Pflegestellen
Tiere in Not Solingen e.V. ist kein Tierheim! Wir arbeiten ausschließlich mit sogenannten Pflegestellen.
Was bedeutete es, eine Pflegestelle für ein Tier zu übernehmen?
In Pflegestellen werden meistens Tiere untergebracht, die aus vielen unterschiedlichen Gründen, wie z.B. Umzug, Trennung, Krankheit, Todesfall, usw., abgegeben werden. Oftmals ist es auch, weil dem Besitzer die Zeit für sein Tier fehlt oder er das Interesse daran verloren hat.
Eine Pflegestelle ist ein Übergangszuhause bis zur Vermittlung. Zu den Aufgaben einer Pflegestelle gehören z.B. Tierarztbesuche, bei denen die Tiere untersucht und gegebenenfalls geimpft, gechipt und, wenn erforderlich, kastriert werden. Selbstverständlich werden nach Absprache alle anfallenden Kosten (Tierarzt-Rechnungen, Futtermittel usw.) vom Verein getragen, der auch für evtl. auftretende Schäden versichert ist.
Alle 14 Tage muss das Pflegetier (Hund) bis zur Vermittlung beim Amt erneut angemeldet werden.
Wer darf eine Pflegestelle übernehmen?
Grundsätzlich jeder, der die zeitlichen und räumlichen Möglichkeiten hat. Natürlich muss eine gewisse Einstellung und Empathie für das zu versorgende Tier vorhanden sein, denn nicht jedes Tier freut sich darüber, ein neues Zuhause suchen zu müssen. Da tritt auch schon einmal der ein oder andere Fall auf, wo ein Tier z.B. traurig ist und viel Liebe und Zuwendung benötigt.
Außerdem muss mit der Pflegestelle besprochen werden, welches Tier sie überhaupt aufnehmen kann, denn oftmals ist bereits ein eigenes Tier vorhanden.
Grundsätzlich stellen Kinder kein Problem dar, allerdings sollten sie das Grundschulalter bereits erreicht haben und verstehen, dass Tiere ihre Ruhephasen benötigen und dann nicht gestört werden möchten.
Wie verhalte ich mich dem Pflegetier gegenüber?

Katzen dürfen auf keinen Fall Freigang erhalten. Zudem sollte ein Raum zur Verfügung stehen, in dem die Katze während der Zeit bis zur Vermittlung verbleiben kann. Sollten andere Katzen im Haushalt leben, darf man nach einer gewissen Eingewöhnungszeit den Versuch unternehmen, ob die Tiere sich evtl. verstehen. Dann ist das eine gute Möglichkeit, dem Tier bis zur Adoption Gesellschaft anzubieten. Bei der Gelegenheit lässt sich auch erkennen, ob eine Katze ein Einzelgänger ist oder gerne Kontakt zu anderen aufnimmt.
Hunde müssen erst einmal an der Leine bleiben und sind evtl. doppelt mit Leine, Halsband und Geschirr zu sichern (entsprechende Ausrüstung stellt der Verein zur Verfügung).
Wie läuft die Vermittlung des Pflegetieres?
Während der Pflegezeit bemüht sich der Verein ein endgültiges Zuhause zu finden.
Zunächst führt der Verein ein ausführliches Gespräch mit dem Interessenten. Im nächsten Schritt wird ein Kennenlern-Termin mit dem Interessenten und der Pflegestelle vereinbart, bei dem ein Mitglied des Vereins zusätzlich anwesend sein wird.
Wir gehen davon aus, dass die Pflegestelle gerne mit entscheiden möchte, in welches Zuhause der Pflegling zieht. Denn nur die Pflegestelle weiß, wie sich das Tier bei ihr entwickelt hat und was der neue Besitzer wissen muss.
Es wird eine Vor- und Nachkontrolle des vermittelten Tieres stattfinden, an der die Pflegestelle gerne teilhaben darf.
Wer sollte sich als Pflegestelle zur Verfügung stellen?
An erster Stelle steht natürlich die Liebe zum Tier! Aber es gibt auch andere gute Gründe …. vielleicht können Sie kein eigenes Tier halten, möchten es aber gerne für eine gewisse Zeit tun. In jedem Fall sind sie ein Glückstreffer für ein armes Wesen, das sein Zuhause verloren hat oder sogar sein erstes sucht.
Es kommt immer wieder vor, dass Pflegetiere von der Pflegestelle übernommen werden möchten. Darüber freuen wir uns, auch wenn wir dadurch eine Pflegestelle verlieren.
Was ist, wenn die Pflegestelle das in Obhut genommene Tier nicht mehr will?
Wenn die Pflegestelle, aus welchen Gründen auch immer, das zur Pflege übernommene Tier nicht weiter pflegen möchte, weil z.B. die Chemie untereinander nicht stimmt, so wird schnellstmöglich eine andere Pflegestelle gesucht, die das Tier dann übernimmt. Wir bitten aber um Verständnis dafür, dass das nicht immer sofort gelingt.
Natürlich suchen wir ausschließlich Pflegestellen, auf die wir uns verlassen können, denen bewusst ist, dass ihnen ein Lebewesen anvertraut wird, das man nicht beliebig hin und her schieben kann.
Bei wem kann ich mich als Pflegestelle zur Verfügung stellen?
Bitte nehmen Sie Kontakt mit unserer 1. Vorsitzenden auf:
Rita von Itter – Tel.-Nr.: 0212 – 20 94 52
Frau von Itter wird Ihnen gerne weitere Fragen zum Thema beantworten.