Herbstzeit = Igelzeit !
Bitte beachten Sie:
Laut deutschem Gesetz dürfen Igel nur dann der Natur entnommen werden, wenn sie verwaist, verletzt, krank sind und/oder aus sonst einem Grund hilfsbedürftig sind!
Und nur dann dürfen sie gefüttert bzw.
gesundgepflegt werden.
Gesunde Igel:
sind in der Dämmerung und in der Nacht aktiv,
die Körperform ist tropfenartig, vorne spitz hinten rund,
besitzen schwarze Knopfaugen (halbkugelförmig),
die Nase der Igels ist feucht,
bei Annäherung rollen sie sich fest zusammen und erst wieder aus, wenn die Gefahr vorbei ist,
zur Abwehr stellen sie ihre Stacheln kreuz und quer auf,
sie flitzen hochbeinig und schnell in Sicherheit,
der Kot ist ein dunkles geformtes Würstchen.
Kranke Igel:
kranke Igel sind walzenförmig,
sie haben oft eine auffällige Nackenfalte,
die Augen liegen tief in den Augenhöhlen und werden oft nur schlitzförmig geöffnet,
die Igelnase ist meist trocken,
seine Körpertemperatur kann kühl sein,
der Gang ist langsam, wackelig oder kranke Igel liegen, sie stehen nicht oder kaum auf,
kranke Igel rollen sich kaum oder kurzzeitig ein, schnell wieder aus, wirken zahm,
die Stacheln liegen an und werden kaum aufgestellt,
der Kot kranker Igel ist weich, manchmal grünlich schleimig und/oder blutig.
Vor der Aufnahme eines Igels muss untersucht und festgestellt werden:
liegen Verletzungen vor? Dazu bitte Köpfchen, Bauchseite und alle Beine überprüfen,
ein gesunder Igel rollt sich bei der kleinsten Berührung sofort zusammen.
Macht der Igel das nicht, deutet dies auf ein kränkliches Allgemeinbefinden hin.
Aber: Igelkrankheiten kann nur der Tierarzt feststellen,
Befall von Parasiten: Zecken oder Flöhe sind bei Igeln normal und nicht gefährlich,
ist die Bauchseite des Igels deutlich kälter als die eigene Hand, deutet dies auf eine Unterkühlung hin.
Man legt eine handwarme Wärmflasche, in ein Frottee-Handtuch eingewickelt, in einen hochwandigen Karton und setzt den Igel dort hinein, um ihn aufzuwärmen.
Über das Gewicht, das ein Igel haben sollte -um über den Winter zu kommen- kursieren die unterschiedlichsten Zahlen und Faustregeln. Man kann dazu keine pauschale Aussage treffen, denn auch die Witterung spielt eine Rolle.
Gibt es im Oktober und November eines Jahres noch sehr viele schöne und milde Tage, kann er sich sein Wintergewicht noch anfuttern.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Igel wirklich Hilfe braucht, fragen Sie gerne erst unter der Telefonnummer (0212) 209 452 nach, bevor Sie das Tier der Natur entnehmen.
Schreiben oder informieren Sie sich gerne über die Kommentarfunktion unserer Internetseite!